Skip to main content
Hinweis zu Cookies
Auf Grundlage Ihrer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung wird Ihr Besuch auf unserer Website mithilfe der Open-Source-Webanalyse-Software Matomo erfasst. Die erzeugten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts sowie Servers genutzt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen finden Sie auf unserer Website unter Datenschutz. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir die Cookies zur Analyse verwenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie bitte auf „Ablehnen“. Grundsätzlich können Sie unsere Website auch ohne das Setzen von Cookies besuchen. Hiervon ausgenommen sind die technisch notwendigen Cookies.

Informationen in Leichter Sprache

Was bedeutet NFDI?

NFDI ist eine Abkürzung.

Die Abkürzung besteht aus den Anfangs-Buchstaben der Wörter „Nationale”, „Forschungs-“, „Daten“- und „Infrastruktur“.

Die NFDI ist ein Verein.

Der NFDI-Verein ist so etwas wie ein gemeinsames Dach.

Unter diesem Dach arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Fach-Leute für ein bestimmtes Fach-Gebiet, zum Beispiel Mathematik.

Unter dem Dach haben sich unterschiedliche Fach-Gebiete in Gruppen zusammengeschlossen.

Eine solche Gruppe wird „Konsortium“ genannt.

In einem NFDI-Konsortium arbeiten mehrere Universitäten und Einrichtungen aus der Forschung zusammen.    

Warum gibt es die NFDI?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauchen Informationen. 

Mit den Informationen können sie zum Beispiel wichtige Fragen beantworten, Abläufe verbessern oder neue Maschinen und Geräte entwickeln.

Die gezielte Suche nach solchen Lösungen nennt man Forschung. 

Durch Forschung entsteht neues Wissen.

Dieses Wissen wird auf Computern gespeichert, damit es nicht verloren geht.

Das sind die digitalen Forschungs-Daten.

Die NFDI will, dass möglichst viele Forschungs-Daten aus allen Fach-Gebieten gespeichert werden.

Diese Wissens-Speicher sollen für lange Zeit erreichbar sein, damit viele Wissenschaftler damit arbeiten können.

Das gespeicherte Wissen dient dem Fortschritt der ganzen Gesellschaft. 

Das ist gut für uns alle.

Was bedeutet MaRDI?

MaRDI ist eine Abkürzung.

Die Abkürzung besteht aus den Anfangs-Buchstaben von englischen Wörtern. 

Die englische Wörter lauten „Mathematical“, „Research“, „Data“ und „Initiative“.

In Deutsch bedeutet das „Mathematische Forschungs-Daten Initiative“.

MaRDI ist das NFDI-Konsortium für Forschungs-Daten aus den mathematischen Wissenschaften.

MaRDI ist also eine Gruppe von Fach-Leuten aus der Mathematik unter dem Dach der NFDI.

Diese Fach-Leute kommen aus mehreren Universitäten und Einrichtungen aus der Forschung.

Warum gibt es MaRDI?

Die Daten von Mathematikerinnen und Mathematikern sind meist sehr umfangreich, und vielfältig.

Ihre Forschungs-Daten bestehen aus einer sehr großen Anzahl von Informationen.

Viele Informationen werden in einer Sprache geschrieben, die aus Abkürzungen und besonderen Zeichen besteht. 

Außerdem enthalten die Texte viele Fach-Begriffe und grafische Darstellungen.

Mathematische Forschungs-Daten entstehen aber nicht nur in der Mathematik sondern auch in anderen Fach-Gebieten - zum Beispiel in der Physik, der Chemie, der Biologie und in der Kunst.

MaRDI will Forschungs-Daten aus unterschiedlicher Herkunft zusammenführen.

Was macht MaRDI?

Die Fach-Leute von MaRDI haben ein gemeinsames Ziel.

Sie wollen einen großen Wissens-Speicher für mathematische Forschungs-Daten aufbauen.

Mit diesem Wissens-Speicher können Wissenschaftler besser zusammenarbeiten.

Dafür müssen sie ihre Daten einheitlich speichern und miteinander verknüpfen. 

So können die Daten leichter gefunden werden.

Damit das gelingt, hat MaRDI Grundsätze und Regeln festgelegt.

Diese Grundsätze und Regeln sind für alle mathematischen Forschungs-Daten gleich.

Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese Regeln beachten, hat MaRDI digitale Hilfsmittel für die Arbeit am Computer entwickelt.

So entsteht eine große Gemeinschaft, die ihre Forschungs-Daten miteinander teilt.